NOELmodell® kurz erklärt
Mit dem NOELmodell® gehen wir neue Wege in der Therapie und Förderung.Wer kennt es nicht: Probleme bringen Folgeprobleme. Ist ein Dominostein aus der Reihe gekippt, wirft er andere aus der Bahn. NOEL stellt den ersten Stein wieder auf!
Das von uns entwickelte NOEL-Kompetenzrad dient als methodische Grundlage des NOELmodells® .
Video NOELmodell® kurz erklärt >NOEL-Kompetenzrad >Basic 1 Kurse 2023 - NOELmodell® nach Rahel Schneider
8-Teilige KURSREIHE für NOEL- und bewegungsinteressierte Therapeutinnen, die im Einzelsettig mit Kindern und Jugendlichen mit Schwerpunkt Motorik, Sprache, Lernen und psychoemotionales Verhalten arbeiten. Du erlernst ein systematisch aufgebautes Bewegungsprogramm zur Verbesserung der 8 Kompetenzen gemäss dem NOEL- Kompetenzrad. NOEL stellt nicht das Problem ins Zentrum, sondern erarbeitet von Grund auf eine effizientere neurologische Verzahnung mit Einfluss auf die Gehirnfunktionen.Indikation für Trainings und Therapie
NOEL-Trainings privat buchen:
- Als Unterstützung ohne versicherungsrelevante Diagnostik.
- Für Kinder zur Vorbereitung auf die Schule, um Grafomotorik, Stifthaltung, Schreibdruck, räumliche Vorstellung für Mathe und Lesen, Augenmotorik und Aufmerksamkeitsprozesse vorzubereiten.
- Zur sporadischen Nachbetreuung nach abgeschlossener NOEL-Therapie.
- Für Kinder und Jugendliche mit angezogener Handbremse.
- Bei niederschwelligen, diffusen Symptomatiken im Bereich Motorik, Sprache, Lernen, Emotionen, Selbstorganisation, Schlafen, Schluckstörungen und Blasenkontrolle, die oft nicht einzuordnen sind.
- Bei allen Bereichen, die im Kompetenzrad definiert sind.
- Menschen jeden Alters, die die Methode an sich ausprobieren möchten.
- Für sportbegeistere Kinder und Jugendliche, die das neurofunktionelle System verfeinern möchten, um Körperachsen, Muskelregulationen, Differenzierungsgrad der Bewegungen und Raum-Zeitorientierung zu verbessern.
NOEL-Therapie buchen mit Diagnose und ärztlicher Verordnung bei:
- allgemeinem Entwicklungsrückstand, Störung der Koordination, der Grob- und Feinmotorik
- Lern-, Aufmerksamkeits- und Konzentrationsstörungen
- ADS/ADHS, Wahrnehmungsstörungen
- Lese-Rechtschreibstörung, Legasthenie
- Autismus, Mutismus
- Artikulationsstörungen, Stottern, Störung des Spracherwerbs
- Mundatmung, Hypersalivation
- bei zerebralen Bewegungsstörungen, Hirnverletzungen, Lähmungen
- Hypo-, Hypertonie
- emotionalen Regulationsstörungen
- Enuresis/schwacher Blasenkontrolle
- Zähneknirschen