NOELmodell®  kurz erklärt


Mit dem NOELmodell®  gehen wir neue Wege in der Kompetenzentwicklung.

Wer kennt es nicht: Probleme bringen Folgeprobleme. Ist ein Dominostein aus der Reihe gekippt, wirft er andere aus der Bahn. NOEL stellt den ersten Stein wieder auf!
Das von mir entwickelte Kompetenzrad dient als methodische Grundlage des NOELmodells®.

Klick hier zum VIDEO : NOEL kurz erklärt!

Kursdaten und Vorträge



26./27. September Beginn neue Kursreihe zum NOELmodell  
Seminarpark Hof Weissbad siehe untenstehender Link 

PDF Kursreihe-01-2025/26
PDF Kursreihe-02-2025/26
Kursdatenübersicht 2025/26

PDF Grafik Kompetenzrad

Kursreihe NOELmodell nach Rahel Schneider

Achtteilige KURSREIHE für NOEL- und bewegungsinteressierte Therapeutinnen, die im Einzelsettig mit Kindern und Jugendlichen mit Schwerpunkt Grob- und Feinmotorik, Wahrnehmung, Sprache, Lesen, Artikulation, Handlung, Selbstkompetenz, Kognition, Lernen und psychoemotionales Verhalten arbeiten. Du erlernst ein systematisch aufgebautes Bewegungsprogramm zur Verbesserung der acht Kompetenzen gemäss dem NOEL- Kompetenzrad. NOEL stellt nicht das Problem ins Zentrum, sondern erarbeitet von Grund auf eine effizientere neurologische Verzahnung mit Einfluss auf die Gehirnfunktionen. Es bildet die Nabe des Rades.

Indikation für Training und Therapie


NOEL-Training privat buchen:

  • Für Kinder zur Vorbereitung auf Kindergarten und Schule, um Grafomotorik, Stifthaltung, Schreibdruck, räumliche Vorstellung für Mathe und Lesen, Augenmotorik und Aufmerksamkeitsprozesse vorzubereiten.
  • Um die Selbständigkeit und Selbstkompetenz zu stärken. 
  • Um die Sprechmotorik zu trainieren. 

  • Um emotionale Verarbeitungsmöglichkeiten zu stärken. 
  • Für Kinder und Jugendliche mit angezogener Handbremse.
  • Zur allgemeinen Unterstützung ohne versicherungsrelevante Diagnostik.
  • Zur sporadischen Nachbetreuung nach abgeschlossener NOEL-Therapie.

  • Bei niederschwelligen, diffusen Symptomatiken im Bereich Motorik, Sprache, Lernen, Emotionen, Selbstorganisation, Schlafen, Schluckstörungen und Blasenkontrolle, die oft nicht einzuordnen sind.
  • Bei allen Bereichen, die im Kompetenzrad definiert sind.
  • Menschen jeden Alters, die die Methode an sich ausprobieren möchten.

  • Für sportbegeistere Kinder und Jugendliche, die das neurofunktionelle System verfeinern möchten, um Körperachsen, Muskelregulationen, Differenzierungsgrad der Bewegungen und Raum-Zeitorientierung zu verbessern.


NOEL-Therapien
bei folgenden ärztlichen Diagnosen:

  • spezifsche Entwicklungstörungen schulischer Fertigkeiten (F81)
  • Lese-Rechtschreibstörung (F81.0)
  • Artikulationsstörung (F80.0)
  • Stottern (F98.5), expressive Sprachstörung beim Sprechen, eingeschränkter Wortschatz, kurze Sätze (F80.1)

  • Entwicklungsstörungen der motorischen Funktionen (F82)
  • kombinierte umschriebene Entwicklungsstörung (F83)
  • Wahrnehmungsstörungen, sonstige Entwicklungsstörungen (F88)
  • frühkindlicher Autismus (F84.0). Asperger-Syndrom (F84.5)

  • Aufmerksameitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (F90)
  • Aufmerksamkeitsstörung ohne Hyperaktivität (F98.8)
  • elektiver Mutismus (94.0)

  • Mundatmung/ andere Verhaltens- und emotionale Störungen mit Beginn in der Kindheit und Jugend (F98) 
  • Enuresis (F98.0)
  • Hypersalivation (F68.2)

  • infantile Zerebralparese (F80)
  • Folgen einer Hirnverletzung (F93.9). Lähmungen (G81)
  • emotionale Störung mit Beginn in der Kindheit (F93)... mit Trennungsangst (F93.0).
  • Generalisierte Angststörung (F41.1)

Rückmeldung Kursteilnehmerin

Vielen Dank, dass du dein grosses Wissen aus deinen Beobachtungen mit uns geteilt hast. Ich denke oft, wie nützlich der Kurs für mich ist, mit sehr vielen Umsetzungsmöglichkeiten wie auch der Möglichkeit zu erkennen, bei welchen Themen ich in meinem Bereich als Heilpädagogin an Grenzen stosse. (Barbara, Kurs 24/25)

Rückmeldung Kursteilnehmerin

Durch das NOEL-Modell habe ich viele Antworten und Klärungen auf Fragen, die ich mir schon viele Berufsjahre gestellt hatte, bekommen...Rahel Schneider erklärt, unterrichtet und begleitet praxisorientiert und doch theoretisch fundiert. Viele Ah-Momente, Freude und veränderte eigene Berufspraxis sind garantiert! Der Austausch in den "Pausen" zwischen Lehrerinnen, Logopädinnen, Evolutionpädagoginnen, Heilpädagoginnen, Ergotherapeutinnen und Physiotherapeutinnen bereichern zusätzlich. (Christina SHP, Kurs 24/25, Lehrerin, Frühförderung und Evopädagogin)

Rückmeldung Ausbildungsabsolventin

Danke dir, für dis wertschätzende Begleite uf mim Entwickligsweg. Und danke fürs Teile vo dim grosse Wüsse. Mis Schaffe fühlt sich dank em NOEL endlich richtig a. (Rebekka, Ausbildung 24/25)

NOELmodell®  im Detail


Wir gehen neue Wege in der Kompetenzentwicklung

Das Prinzip:
NOELmodell® ist eine systematisch aufgebaute Therapie- und
Trainingsform im Einzelsetting, die durch spezifische Bewegungsübungen
Verarbeitungsprozesse im Gehirn verfeinert und verbessert. Es greift in die
Verzahnung eines Netzwerkes ein, das sich entscheidend in den ersten vier
Jahren gebildet hat. Die Erkenntnis, dass bereits an der Basis der Grundstein für
eine tendenzielle Problemlinie oder eine Kompetenzentwicklungslinie
entscheidend veranlagt wird, beinhaltet somit auch die Antwort und den
Lösungsansatz.

mehr zu NOELmodell erklärt (PDF)>


  • ETAPPEN DER NEUROLOGISCHEN ENTWICKLUNG
  • REIFUNG UND SYNCHRONISIERUNG STIMULIEREN
  • REFLEXINTEGRATION
  • VERBINDUNG DER HIRNSTRUKTUREN
  • GESAMTREIFUNG DURCH WIEDERHOLUNG